weitere Dicken auf Anfrage
Dämmstreifen aus Steinwolle für die brandschutztechnisch einwandfreie Detaillösung im Holzbau.
Produktart | MW-W | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gemäß ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T3- AFr10-MU1 | ||
| |||
Grenzabmaße für die Dicken | T | T3 | ÖNORM EN 823 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Brandverhalten | nichtbrennbar, A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,039 W/(m·K) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Temperaturverhalten | Schmelzpunkt der Steinwolle > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFri | ≥ 10 kPa·s/m² | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
|
weitere Dicken auf Anfrage
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | Pakete/Palette | m²/Paket | m²/Palette | Transportvolumen 100 m² = m³ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,5 | 20 | 625 | 1000 | 24 | 15 | 360 | 10 |
0,75 | 30 | 625 | 1000 | 16 | 10 | 240 | 10 |
1 | 40 | 625 | 1000 | 12 | 7,5 | 180 | 10 |
Dämmstreifen aus Steinwolle für die brandschutztechnisch einwandfreie Detaillösung im Holzbau.
Nichtbrennbare Steinwolle-Dämmplatte als Dämmstreifen zwischen Wand- und Deckenelementen im Holzbau.
01
Nichtbrennbar, Schmelzpunkt > 1.000° C
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmstoffe
02
Energieeinsparung und optimales Raumklima im Winter wie im Sommer
Dämmung steigert den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses.
03
04
Wasserabweisend und diffusionsoffen
Bauschäden vorbeugen, Behaglichkeit verbessern.
05
Natürliches, nachhaltiges und recycelbares Material
Natürlicher und ursprünglicher als Stein kann das Rohmaterial für einen mineralischen Dämmstoff kaum sein.
06
Zuverlässig, robust und wirtschaftlich über viele Jahre
Eine Investition in die Zukunft
07
Mit der Holzrahmenbauweise bleiben Sie bei der Fassadengestaltung flexibel. Mit unserer Dämmung sind Sie zudem auf der sicheren Seite, ob beim Brand-, Schall- oder Wärmeschutz.
Beim Einsatz in Holzbalkendecken wirken sich Steinwolle-Dämmstoffe von ROCKWOOL nicht nur positiv auf den Wärme- und Brandschutz, sondern auch auf den Schallschutz aus.
Eine Dämmung zwischen den Sparren nutzt den Raum unterm Dach ideal.
Produktart | MW-W | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gemäß ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T3- AFr10-MU1 | ||
| |||
Grenzabmaße für die Dicken | T | T3 | ÖNORM EN 823 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Brandverhalten | nichtbrennbar, A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,039 W/(m·K) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Temperaturverhalten | Schmelzpunkt der Steinwolle > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFri | ≥ 10 kPa·s/m² | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
|
weitere Dicken auf Anfrage
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | Pakete/Palette | m²/Paket | m²/Palette | Transportvolumen 100 m² = m³ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,5 | 20 | 625 | 1000 | 24 | 15 | 360 | 10 |
0,75 | 30 | 625 | 1000 | 16 | 10 | 240 | 10 |
1 | 40 | 625 | 1000 | 12 | 7,5 | 180 | 10 |
Gaprock wird als Dämmstreifen gemäß der deutschen Holzbaurichtlinie MHolzBauRL (Fassung Oktober 2020) zwischen Wand- und Deckenelementen im Holzbau eingesetzt. Das Produkt wird als Plattenmaterial geliefert und kann vom Anwender entsprechend der Detailsituation als Streifen zwischen den Holzbauelementen eingesetzt werden. Für eine temporäre Befestigung kann der Streifen z. B. geklammert oder geklebt werden. Für den Zuschnitt kann z. B. eine handelsübliche Bandsäge, ein Dämmstoffmesser oder ein Cutter verwendet werden.
Die Verlegung hängt von der geplanten Detailsituation ab. Die Streifen werden entweder vom Verarbeiter oder von einem Konfektionär projektbezogen vorbereitet.
Die temporäre Befestigung erfolgt i.d.R. entweder über eine mechanische Befestigung (z.B. Klammern) oder über eine Verklebung.
Verklebung: Die Steinwolle-Streifen können entweder mit einem PU-Schaum, einem Montagekleber oder einem Dispersionskleber während der Montage temporär geheftet werden, um einen reibungslosen Montageablauf zu gewährleisten.
Der Untergrund ist im Vorfeld zu überprüfen. Der Untergrund muss trocken und sauber sein.
Hinweis: Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit ist eine Temperatur des Baukörpers (Untergrund) und der Umgebung von mind. 5° C einzuhalten.
Entsprechend der deutschen MHolzBauRL (Muster-Holzbaurichtlinie) ist eine Komprimierung der Steinwolle-Streifen vorzusehen. Laut den Leitdetails für Bauteilanschlüsse in Gebäudeklassen 4 und 5 (Informationsdienst Holz, S. 19) ist eine Kompression des Dämmstoffs im Einbauzustand von mindestens 50 % empfohlen. Ein höherer Komprimierungsgrad ist bei größerer Belastung möglich. Rückgebaute Materialien können weder als Dämmstreifen noch als Wärmedämmung wiederverwendet werden. Gaprock ist grundsätzlich nur als Dämmstreifen für den hier beschriebenen Anwendungsfall einzusetzen und nicht als Wärmedämmung für Gebäude.
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern und trocken einzubauen.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben, so auch der Berufsgenossenschaft, unbedingt zu beachten.