Folienpakete auf Euro-Norm-Palette.
Nichtbrennbare Steinwolle-Lamelle mit beidseitigen hellen mineralischen Beschichtung als Grundierung für einen nachträglichen Farbauftrag im Airless Spritzverfahren. Für die Dämmung von Keller-/Tiefgaragendecken ohne optische Anforderungen.
Produktart | MW-PTL | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gemäß EN 13162: MW-EN 13162-T5-DS(70,-)-CS(Y)40-TR80-WL(P)-SDi*-AFr15-SS20-MU1 | ||
* Die Stufe der dynamischen SDi, s. Tabelle (dickenabhängig) | |||
Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- u. Feuchtebedingungen | DS(T+) | DS (70,-) | ÖNORM EN 1604 | ||
| |||
Lieferdicke | dL | a) 50 mm, b) > 50 mm, c) > 100 mm, d) > 160 mm, e) > 240 mm | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Grenzabmaße für die Dicken | T | T5 | ÖNORM EN 823 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Brandverhalten | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,040 W/(m·K) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Temperaturverhalten | Schmelzpunkt der Steinwolle > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFri | ≥ 15 kPa·s/m² | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Langzeitige Wasseraufnahme | WL(P) | WL(P) | ÖNORM EN 1609 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
| |||
Druckfestigkeit | CS(Y) | σmt ≥ 40 kPa | ÖNORM EN 826 | ||
| |||
Stufe der dynamischen Steifigkeit s' | SD | a) 120 MN/m³, b) 100 MN/m³, c) 80 MN/m³, d) 70 MN/m³, e) n d ** | ÖNORM EN 29052-1 | ||
** not declared | |||
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene | TRi |σmt ≥ 80 kPa | ÖNORM EN 1607 | ||
|
* Die Stufe der dynamischen SDi, s. Tabelle (dickenabhängig)
** not declared
Folienpakete auf Euro-Norm-Palette.
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Paket | m²/Palette |
---|---|---|---|---|---|
1,25 | 50 | 200 | 1200 | 1,92 | 23,04 |
1,5 | 60 | 200 | 1200 | 1,92 | 19,2 |
2 | 80 | 200 | 1200 | 1,44 | 14,4 |
2,5 | 100 | 200 | 1200 | 0,96 | 11,52 |
3 | 120 | 200 | 1200 | 0,96 | 9,6 |
3,5 | 140 | 200 | 1200 | 0,96 | 7,68 |
4 | 160 | 200 | 1200 | 0,96 | 5,76 |
4,5 | 180 | 200 | 1200 | 0,96 | 5,76 |
5 | 200 | 200 | 1200 | 0,96 | 5,76 |
5,5 | 220 | 200 | 1200 | 0,48 | 4,8 |
6 | 240 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
6,5 | 260 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
7 | 280 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
7,5 | 300 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
Nichtbrennbare Steinwolle-Lamelle mit beidseitigen hellen mineralischen Beschichtung als Grundierung für einen nachträglichen Farbauftrag im Airless Spritzverfahren. Für die Dämmung von Keller-/Tiefgaragendecken ohne optische Anforderungen.
Nichtbrennbare Steinwolle-Lamelle mit beidseitigen hellen mineralischen Beschichtung als Grundierung für einen nachträglichen Farbauftrag im Airless Spritzverfahren. Für die Dämmung von Keller-/Tiefgaragendecken ohne optische Anforderungen.
01
Nichtbrennbar, Schmelzpunkt > 1.000° C
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmstoffe
02
Energieeinsparung und optimales Raumklima im Winter wie im Sommer
Dämmung steigert den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses.
03
04
Wasserabweisend und diffusionsoffen
Bauschäden vorbeugen, Behaglichkeit verbessern.
05
Natürliches, nachhaltiges und recycelbares Material
Natürlicher und ursprünglicher als Stein kann das Rohmaterial für einen mineralischen Dämmstoff kaum sein.
06
Zuverlässig, robust und wirtschaftlich über viele Jahre
Eine Investition in die Zukunft
07
Ein Wärmedämmverbundsystem ist ein System aufeinander abgestimmter Baustoffe zur außenseitigen Fassadendämmung.
Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade vereint Sicherheit und Ästhetik.
Der Hohlraum eines zweischaligen Mauerwerks kann ideal für die Dämmung genutzt werden – auch nachträglich.
Mit der Holzrahmenbauweise bleiben Sie bei der Fassadengestaltung flexibel. Mit unserer Dämmung sind Sie zudem auf der sicheren Seite, ob beim Brand-, Schall- oder Wärmeschutz.
Wenn eine Dämmung von außen nicht möglich ist, bewährt sich unsere Steinwolle auch bei der Innendämmung.
Die Dämmung der Gebäudetrennwand sorgt für mehr Schallschutz zwischen Doppel- und Reihenhäuser.
Bei der Dämmung von Kassettenwänden im Industriebau punktet Steinwolle unter anderem mit Brandschutz und Schallschutz.
Produktart | MW-PTL | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gemäß EN 13162: MW-EN 13162-T5-DS(70,-)-CS(Y)40-TR80-WL(P)-SDi*-AFr15-SS20-MU1 | ||
* Die Stufe der dynamischen SDi, s. Tabelle (dickenabhängig) | |||
Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- u. Feuchtebedingungen | DS(T+) | DS (70,-) | ÖNORM EN 1604 | ||
| |||
Lieferdicke | dL | a) 50 mm, b) > 50 mm, c) > 100 mm, d) > 160 mm, e) > 240 mm | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Grenzabmaße für die Dicken | T | T5 | ÖNORM EN 823 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Brandverhalten | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,040 W/(m·K) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Temperaturverhalten | Schmelzpunkt der Steinwolle > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFri | ≥ 15 kPa·s/m² | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Langzeitige Wasseraufnahme | WL(P) | WL(P) | ÖNORM EN 1609 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
| |||
Druckfestigkeit | CS(Y) | σmt ≥ 40 kPa | ÖNORM EN 826 | ||
| |||
Stufe der dynamischen Steifigkeit s' | SD | a) 120 MN/m³, b) 100 MN/m³, c) 80 MN/m³, d) 70 MN/m³, e) n d ** | ÖNORM EN 29052-1 | ||
** not declared | |||
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene | TRi |σmt ≥ 80 kPa | ÖNORM EN 1607 | ||
|
* Die Stufe der dynamischen SDi, s. Tabelle (dickenabhängig)
** not declared
Folienpakete auf Euro-Norm-Palette.
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Paket | m²/Palette |
---|---|---|---|---|---|
1,25 | 50 | 200 | 1200 | 1,92 | 23,04 |
1,5 | 60 | 200 | 1200 | 1,92 | 19,2 |
2 | 80 | 200 | 1200 | 1,44 | 14,4 |
2,5 | 100 | 200 | 1200 | 0,96 | 11,52 |
3 | 120 | 200 | 1200 | 0,96 | 9,6 |
3,5 | 140 | 200 | 1200 | 0,96 | 7,68 |
4 | 160 | 200 | 1200 | 0,96 | 5,76 |
4,5 | 180 | 200 | 1200 | 0,96 | 5,76 |
5 | 200 | 200 | 1200 | 0,96 | 5,76 |
5,5 | 220 | 200 | 1200 | 0,48 | 4,8 |
6 | 240 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
6,5 | 260 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
7 | 280 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
7,5 | 300 | 200 | 1200 | 0,48 | 3,84 |
Speedrock II wird für die Dämmung von Keller-/Tiefgaragendecken ohne optische Anforderungen eingesetzt. Als Lamelle ist sie sehr druckfest und damit insbesondere für die Klebemontage geeignet. Kann auch an Wänden und als Flankendämmung verwendet werden. Dabei sollten bauseits Maßnahmen zum Schutz der Oberfläche vor Beschädigung getroffen werden.
Die Speedrock II ist vorzugsweise im Verband zu verlegen und auf sauberen und ebenen Untergrund zu kleben.
Der Untergrund ist im Vorfeld auf die Eignung für die reine Klebemontage zu überprüfen. Der Untergrund muss trocken, sauber und eben sein. Staub, Schmutz, Öl, Fett, lose Teile sowie Trenn- und Sinterschichten etc. müssen durch geeignete Maßnahmen entfernt werden. Unebenheiten im Untergrund sind auszugleichen und vollständig zu verspachteln.
Geeignet für die Verklebung mit Mörtelkleber (z.B. Ardex „X7 G“). Wir empfehlen den Mörtelkleber vor der Verlegung durch Probeverklebungen zu prüfen und vom jeweiligen Mörtellieferant für die Verwendung des Klebers mit der Steinwolle Dämmplatte freigeben zu lassen. Die Richtlinien des Mörtelherstellers sind zu beachten. Während der Verklebung, insbesondere bei großen Dämmdicken, ist nach dem Einschwemmen und Andrücken der Speedrock II eine zeitweise Abstützung der Dämmplatten empfehlenswert.
Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit ist eine Temperatur des Baukörpers und der Umgebung von mind. 5°C einzuhalten.
Die Platte ist mit einer Beschichtung ausgestattet, welche keine fertige Endbeschichtung sondern eine Grundierung für einen nachträglichen Farbauftrag im Airless Spritzverfahren darstellt.
Bei extremer Feuchteeinwirkung können beigefarbene bis braune Flecken an der Plattenoberfläche auftreten. Diese Flecken stellen keinen Mangel dar und beeinträchtigen nicht die technischen Eigenschaften der Dämmplatte. Nach der vollständigen Austrocknung der Dämmung können die Flecken mit dem nachträglichen Farbauftrag abgedeckt werden. Gegebenenfalls sind die Flecken mit einer geeigneten Grundierung abzusperren.
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Durchfeuchteter Dämmstoff darf nicht eingebaut werden.
Nicht für Anwendungen mit Anforderungen an die Optik der Oberfläche hinsichtlich Ebenheit und farblicher Gleichmäßigkeit geeignet.
Produktionsbedingt weist die Oberfläche Farbungleichheiten, Bindemittelflecken und Unebenheiten (Profilierung) auf. Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sowie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben sind unbedingt zu beachten.