(mit umlaufendem Stufenfalz)
Hochverdichtete Steinwolle-Dämmplatte mit umlaufendem Stufenfalz zur Schalldämmung von zweischaligen Hauswänden aus Beton mit durchgehender Trennfuge.
Produktart | MW-T | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gem. ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T7-WL(P)-SDi*-CP2-AFr43-MU1 | ||
| |||
Lieferdicke | dL | a) 20 mm, b) 30 mm, c) 40 mm, d) 50 mm | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | A1 | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,039 W/(mK) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Langzeitige Wasseraufnahme | WL(P) | WL(P) | ÖNORM EN 12087 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
| |||
Zusammendrückbarkeit | CPi | CP2 | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Stufe der dynamischen Steifigkeit s' | SD | abhängig von der Lieferdicke: a) 48 MN/m³, b) 27 MN/m³, c) 21 MN/m³, d) 18 MN/m³ | ÖNORM EN 29052-1 | ||
Die Stufe der dynamischen Steifigkeit SDi s. Tabelle (dickenabhängig) |
Die Stufe der dynamischen Steifigkeit SDi s. Tabelle (dickenabhängig)
(mit umlaufendem Stufenfalz)
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | Pakete/Palette | m²/Paket | m²/Großgebinde | Transportvolumen 100 m² = m³ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,5 | 20 | 625 | 1000 | 12 | 6,25 | 75 | 2,5 |
0,75 | 30 | 625 | 1000 | 10 | 5 | 50 | 2,5 |
1 | 40 | 625 | 1000 | 10 | 3,75 | 37,5 | 2,5 |
1,25 | 50 | 625 | 1000 | 12 | 2,5 | 30 | 2,5 |
Steinwolle-Dämmplatte für einen wirkungsvollen Schallschutz von zweischaligen Haustrennwänden aus Mauerwerk.
01
Nichtbrennbar, Schmelzpunkt > 1.000° C
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmstoffe
02
Energieeinsparung und optimales Raumklima im Winter wie im Sommer
Dämmung steigert den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses.
03
04
Wasserabweisend und diffusionsoffen
Bauschäden vorbeugen, Behaglichkeit verbessern.
05
Natürliches, nachhaltiges und recycelbares Material
Natürlicher und ursprünglicher als Stein kann das Rohmaterial für einen mineralischen Dämmstoff kaum sein.
06
Zuverlässig, robust und wirtschaftlich über viele Jahre
Eine Investition in die Zukunft
07
Die Dämmung der Gebäudetrennwand sorgt für mehr Schallschutz zwischen Doppel- und Reihenhäuser.
Wenn eine Dämmung von außen nicht möglich ist, bewährt sich unsere Steinwolle auch bei der Innendämmung.
Produktart | MW-T | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gem. ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T7-WL(P)-SDi*-CP2-AFr43-MU1 | ||
| |||
Lieferdicke | dL | a) 20 mm, b) 30 mm, c) 40 mm, d) 50 mm | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | A1 | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,039 W/(mK) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Langzeitige Wasseraufnahme | WL(P) | WL(P) | ÖNORM EN 12087 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
| |||
Zusammendrückbarkeit | CPi | CP2 | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Stufe der dynamischen Steifigkeit s' | SD | abhängig von der Lieferdicke: a) 48 MN/m³, b) 27 MN/m³, c) 21 MN/m³, d) 18 MN/m³ | ÖNORM EN 29052-1 | ||
Die Stufe der dynamischen Steifigkeit SDi s. Tabelle (dickenabhängig) |
Die Stufe der dynamischen Steifigkeit SDi s. Tabelle (dickenabhängig)
(mit umlaufendem Stufenfalz)
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | Pakete/Palette | m²/Paket | m²/Großgebinde | Transportvolumen 100 m² = m³ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,5 | 20 | 625 | 1000 | 12 | 6,25 | 75 | 2,5 |
0,75 | 30 | 625 | 1000 | 10 | 5 | 50 | 2,5 |
1 | 40 | 625 | 1000 | 10 | 3,75 | 37,5 | 2,5 |
1,25 | 50 | 625 | 1000 | 12 | 2,5 | 30 | 2,5 |
Schalldämmung von zweischaligen Haus- oder Wohnungstrennwänden aus Ortbeton mit durchgehender Trennfuge. Insbesondere für die beim Betonieren auftretenden Belastungen geeignet.
Die Trennfugendämmplatten sind dicht gestoßen, im Verband anzuordnen, sodass kein flüssiger Beton zwischen die Fugen und somit hinter die Platten laufen kann. Eine zweilagige Verlegung ist bis zu 100 mm möglich. Die Platten sind dabei im Versatz anzuordnen. Der Hohlraum muss zur Vermeidung von Schall- und Wärmebrücken vollständig ausgefüllt werden. Der Stoßbereich wird so ausgeführt, dass ein Stufenfalz von der Sichtseite von oben nach unten überlappend angeordnet wird. So kann verhindert werden, dass Zementmilch während des Betoniervorgangs in die Fuge gelangt. Bei Bedarf können die Platten an bestehenden Wänden mittels geeignetem Baukleber fixiert werden. Dabei ist eine Pressspachtelung auszuführen.
Starre Verbindungen der Wandschalen, durch zB.: Dübel, Anker, Beton oder Klebepatzen, sollten aus schallschutztechnischen Gründen unbedingt vermieden werden.
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben unbedingt zu beachten.