Anwendungsbereich
Nichtbrennbare Steinwolle-Dämmplatte für die Wärmedämmung der obersten Geschossdecke. Mit einer zusätzlichen Abdeckung aus einer druckfesten und biegesteifen Bodenbelagsplatte kann die oberste Geschossdecke zeitweise begangen werden. Die Dicke der lastverteilenden Abdeckung wird entsprechend der folgenden Anforderungen gewählt:
| OSB ≥ 15 mm Spanplatte ≥ 16 mm Gipsfaserplatte ≥ 15 mm |
| OSB ≥ 18 mm Spanplatte ≥ 19 mm Gipsfaserplatte ≥ 18 mm |
Verlegehinweise
- Bei einem nicht als Lagerfläche genutzten Dachboden wird Tegarock L ohne Abdeckung im Verband verlegt.
- Bei einer untergeordneten Nutzung des Dachbodens als Lagerfläche wird Tegarock L im Verband verlegt und mit einer geeigneten Bodenbelagsplatte (s. o.) abgedeckt. Es wird empfohlen, die Oberlage versetzt zu den Stoßkanten der Dämmplatten aufzulegen.
Unabhängig von der Nutzung ist die Dämmebene auch über den Drempelbereich weiterzuführen. Hierzu eignet sich beispielsweise der Dämmfilz Varirock 035.
Bei der Verlegung auf Holzbalkendecken ohne ausreichende Luftdichtheit ist eine fachgerecht verlegte, durchgehend luftdichte und diffusionshemmende Schicht unterhalb des Dämmstoffs einzubauen. Die Randanschlüsse und die Anschlüsse an aufgehende Bauteile sind dabei besonders sorgfältig auszuführen. Hierfür eignet sich das Luftdichtsystem RockTect.
Unbedingt zu beachten
Kann sporadisch begangen werden. Nicht für wohnähnliche Nutzung geeignet. Bei Nutzung der obersten Geschossdecke als Lagerfläche darf die dauerhafte Last max. 50 kg/m2 betragen. Die Belastung mit schweren Gegenständen wie Bücherregalen oder Aktenschränken ist nicht zulässig.
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Durchfeuchteter Dämmstoff darf nicht eingebaut werden.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben unbedingt zu beachten.