bei Dicke 60 mm: 2 Rollen pro Verpackungseinheit
Hoch komprimierter Steinwolle-Dämmfilz. Nur sporadisch begehbar, nicht belastbar.
Produktart | MW-W | Oberste Geschossdecke | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gem. ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T2-AFr8-MU1 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | A1 | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,034 W/(mK) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFr8 | ≥ 8 kPa·s/m² | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
|
bei Dicke 60 mm: 2 Rollen pro Verpackungseinheit
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Großgebinde | m²/Rolle | Rollen/Palette | Transportvolumen 100 m² = m³ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1,75 | 60 | 1000 | 4000 | 200 | 8 | 25 | 10 |
2,35 | 80 | 1000 | 6000 | 150 | 6 | 25 | 10 |
2,9 | 100 | 1000 | 5000 | 125 | 5 | 25 | 10 |
3,5 | 120 | 1000 | 4000 | 100 | 4 | 25 | 10 |
4,1 | 140 | 1000 | 3500 | 87,5 | 3,5 | 25 | 10 |
4,7 | 160 | 1000 | 3000 | 75 | 3 | 25 | 10 |
5,25 | 180 | 1000 | 2500 | 62,5 | 2,5 | 25 | 10 |
5,85 | 200 | 1000 | 2500 | 62,5 | 2,5 | 25 | 10 |
6,45 | 220 | 1000 | 2000 | 50 | 2 | 25 | 10 |
7,05 | 240 | 1000 | 2000 | 50 | 2 | 25 | 10 |
Hoch komprimierter Steinwolle-Dämmfilz für die nachträgliche Wärmedämmung der obersten Geschossdecke.
01
Nichtbrennbar, Schmelzpunkt > 1.000° C
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmstoffe
02
Energieeinsparung und optimales Raumklima im Winter wie im Sommer
Dämmung steigert den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses.
03
04
Wasserabweisend und diffusionsoffen
Bauschäden vorbeugen, Behaglichkeit verbessern.
05
Natürliches, nachhaltiges und recycelbares Material
Natürlicher und ursprünglicher als Stein kann das Rohmaterial für einen mineralischen Dämmstoff kaum sein.
06
Zuverlässig, robust und wirtschaftlich über viele Jahre
Eine Investition in die Zukunft
07
Eine Dämmung zwischen den Sparren nutzt den Raum unterm Dach ideal.
Bei der Aufsparrendämmung wird das Dach oberhalb der Sparren, also von außen gedämmt.
Eine Dämmung unter den Sparren ist die ideale Ergänzung zur Zwischensparrendämmung.
Mit einer Dachbodendämmung sorgen Sie für Wärme und Komfort in den darunterliegenden Wohnräumen.
Produktart | MW-W | Oberste Geschossdecke | ÖNORM B 6000 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gem. ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T2-AFr8-MU1 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | A1 | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,034 W/(mK) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFr8 | ≥ 8 kPa·s/m² | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
|
bei Dicke 60 mm: 2 Rollen pro Verpackungseinheit
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Großgebinde | m²/Rolle | Rollen/Palette | Transportvolumen 100 m² = m³ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1,75 | 60 | 1000 | 4000 | 200 | 8 | 25 | 10 |
2,35 | 80 | 1000 | 6000 | 150 | 6 | 25 | 10 |
2,9 | 100 | 1000 | 5000 | 125 | 5 | 25 | 10 |
3,5 | 120 | 1000 | 4000 | 100 | 4 | 25 | 10 |
4,1 | 140 | 1000 | 3500 | 87,5 | 3,5 | 25 | 10 |
4,7 | 160 | 1000 | 3000 | 75 | 3 | 25 | 10 |
5,25 | 180 | 1000 | 2500 | 62,5 | 2,5 | 25 | 10 |
5,85 | 200 | 1000 | 2500 | 62,5 | 2,5 | 25 | 10 |
6,45 | 220 | 1000 | 2000 | 50 | 2 | 25 | 10 |
7,05 | 240 | 1000 | 2000 | 50 | 2 | 25 | 10 |
Nichtbrennbarer Steinwolle-Dämmfilz für den Wärme-, Schallund Brandschutz der obersten Geschossdecke, z.B. Holzbalkenoder Betondecken und Böden zwischen Lagerhölzern. Bei der Verlegung auf Decken ohne ausreichende Luftdichtigkeit ist eine fachgerecht verlegte, durchgehend diffusionshemmende Schicht unterhalb des Dämmstoffs einzubauen.
Die Varirock 035 nach dem Öffnen der Pakete ausrollen, die einzelnen ausgerollten Dämmmatten an den baulichen Gegebenheiten ausrichten und ohne Fugen dicht gestoßen verlegen. Während der Verarbeitung und zur Nachkontrolle kann die Dämmung vorsichtig begangen werden. Eine regelmäßige Begehung muss vermieden werden. Begehbare Flächen können zum Beispiel durch die Kombination einer druckfesten Dämmung (Tegarock L) und lastverteilenden Platten ausgeführt werden. Für Laufwege und begehbare Flächen kann auch eine geeignete Unterkonstruktion erstellt werden, die mit Varirock ausgedämmt wird und durch eine begehbare Platte abdeckt wird.
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Durchfeuchteter Dämmstoff darf nicht eingebaut werden.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben unbedingt zu beachten.
Varirock 035, die handliche Steinwolle von der Rolle, ermöglicht den leichten Transport durch enge Treppenhäuser bis hinauf auf den Dachboden.