Bis in die 1960er-Jahre waren Holzbalkendecken typisch für Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Danach setzten sich Decken in Massivbauweise durch, oftmals aus Stahlbeton. Mit steigender Beliebtheit der Holzrahmenbauweise gibt es aber auch heutzutage wieder moderne Häuser mit Holzbalkendecken.

Warum sollten Sie eine Holzbalkendecke dämmen?

Ob Sanierung oder Neubau, es ist wichtig bei Holzbalkendecken den Schallschutz zu berücksichtigen, zum Beispiel in Form einer Luftschall- oder Trittschalldämmung. Denn im Vergleich zu massiven Decken besitzen Holzbalkendecken eine geringere Flächenmasse, was sich erheblich auf die Schalldämmung der Konstruktion auswirken kann. Der Vorteil: Holzbalkendecken sind zwei- oder sogar mehrschalig, bieten also Platz für eine passende Dämmung, die die Schallschutzeigenschaften – auch nachträglich – verbessern kann. Mit dem richtigen Aufbau können Sie sogar eine größere Schalldämmung erzielen als mit einem vergleichbaren einschaligen Aufbau.

Produkte Dämmung Holzbalkendecke

Informationen zum Download

Umfangreiche Informationen zum Download finden Sie in unserer Broschüre Mit Steinwolle dämmen im Holzbau. Jetzt herunterladen!

thumb, thumbnail, teaser, teaser image, brochure, broschüre, holzbau kurz, kurzversion, kurz-version, ROCKWOOL – starker Partner im Holzbau, germany

Unsere Lösungen für den Holzbau:

FAQs – Holzbalkendecke dämmen

Welche Dämmung eignet sich für eine Holzbalkendecke?
Kann ich eine Holzbalkendecke nachträglich dämmen?
;

Weiterbildungen im ROCKWOOL Forum

Kontaktieren Sie uns

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten regelmäßig von uns per E-Mail über Neuigkeiten zu Produkten, Services und Weiterbildungen (ROCKWOOL Forum) informiert werden? Einfach das Formular ausfüllen und immer auf dem neusten Stand bleiben.

 

Weitere Anwendungen:

Entdecken Sie die Vorteile von Steinwolle: